Mutterbeziehung Raum geben

Der ersten Bindung unseres Lebens achtsam begegnen – in einem geschützten Rahmen mit Nähe, Annahme und stillem Erleben, begleitet von zwei Begleiterinnen. Lausche einer Erzählung der Liebe, die vielleicht nie ausgesprochen wurde – und nimm wahr, wie Vertrauen neu entstehen kann.
Mehr Infos zu Mutterbeziehung Raum geben oder der ersten Liebe neu begegnen
Unsere erste Liebe gilt der Mutter. Was wir in dieser frühen Bindung erleben, kann unser späteres Beziehungserleben prägen. Wenn Nähe fehlte, jemand emotional fern war, Überforderung herrschte oder reale Trennung geschah, können sich Muster bilden, die bis heute wirksam sind.
In einem geschützten Einzelprozess erhältst du die Möglichkeit, dieser prägenden Bindung neu zu begegnen: achtsam, liebevoll, ohne Schuldzuweisung und ohne Analyse – mit Raum für echtes Fühlen und klare Selbstfürsorge.
Worum es geht
Durch gezielte Nähe-Erfahrung, eine einfühlsame Stellvertretung mit einer „Erzählung der Liebe“ und ein abschließendes gemeinsames Essen entsteht ein Erfahrungsraum. Er lädt dazu ein, innere Bezüge zu ordnen und neue Erfahrungen zu machen.
Was sich zeigen darf
Manche Menschen erleben in diesem Rahmen Momente von Beruhigung und Vertrauen; der eigene Umgang mit Nähe und Distanz kann sich klären. Es handelt sich nicht um Therapie, sondern um achtsame Prozessbegleitung.
Vor dem eigentlichen Prozess führen wir ein ausführliches Gespräch. Wir sammeln Erinnerungen an die Mutter und weitere Kindheitserfahrungen – auch leichte, alltagsnahe Aspekte wie Lieblingsspeisen oder besondere Momente. Dieses Gespräch bildet die Grundlage für eine achtsame, individuell abgestimmte Begleitung.
Drei Schritte – ein verlässlicher Rahmen
1) Raum für Nähe – in deinem Tempo
Zwei erfahrene Prozessbegleiterinnen unterstützen dich: Eine übernimmt die Rolle der Mutter, die andere hält den Raum und führt durch den Ablauf. Du bestimmst, wie nah dir die Mutterfigur sein darf – mit oder ohne Blickkontakt, mit Abstand oder mit Berührung. Alles geschieht nur so, wie es sich für dich stimmig anfühlt.
2) Die Erzählung der Liebe
In einem liebevollen Zwiegespräch sprechen die beiden Begleiterinnen „über dich“ – als würdest du als Kind lauschen. Die Mutter-Stellvertreterin spricht von Annahme, Staunen und Zuwendung. Du kannst dich einbringen oder einfach empfangen. Immer wieder wirst du eingeladen, deine Bedürfnisse zu äußern: „Ich möchte gehalten werden.“ – „Ich brauche Abstand.“ So entsteht ein Raum echter Selbstfürsorge.
3) Gemeinsames Essen – Rückkehr ins Jetzt
Zum Abschluss teilen wir ein einfaches, liebevoll zubereitetes Essen mit Bezug zu deiner Kindheit. Die Mahlzeit wird mit dir abgestimmt. Sie erdet, nährt und begleitet den Übergang in den Alltag.
Wofür dieser Prozess gedacht ist
- Für Menschen, die alte Beziehungsmuster erkennen und wandeln möchten.
- Für alle, die Nähe und Distanz bewusster gestalten wollen.
- Für diejenigen, die einem frühen Thema in geschützter Begleitung achtsam begegnen möchten.
Rahmenbedingungen
- Dauer: mindestens 3 Einheiten à ca. 3 Stunden
- Begleitung: zwei erfahrene Prozessbegleiterinnen
- Form: Einzelprozess, Termine nach Absprache
„Wenn wir der ersten Liebe in uns neu begegnen, kann ein innerer Halt wachsen – nicht als Erinnerung, sondern als gegenwärtige Erfahrung. So wird Beziehung wieder möglich: frei, nah und lebendig.“
Hinweis: Dieses Angebot ist eine nicht-therapeutische Prozessbegleitung. Es ersetzt keine ärztliche, heilpraktische oder psychotherapeutische Behandlung; es werden keine Heil- oder Erfolgsversprechen gegeben.